Einloggen

Neuer Investor?

reha buddy


Wir werden immer älter, aber können wir die gewonnenen Jahre wirklich auskosten? Altersbedingte chronische Erkrankungen (u.a. des Bewegungsapparates) schränken die Lebensqualität ab 65 Jahren deutlich ein. reha buddy bietet aktuell Unterstützung in der Rückgewinnung der Lebensqualität bei einer Erkrankung (Rehabilitation) und trägt künftig auch zur Prävention bei.

Investition abgeschlossen

48.400

Unterstützt

49Unterstützer:innen
97% Unterstützt

reha buddy


Wir werden immer älter, aber können wir die gewonnenen Jahre wirklich auskosten? Altersbedingte chronische Erkrankungen (u.a. des Bewegungsapparates) schränken die Lebensqualität ab 65 Jahren deutlich ein. reha buddy bietet aktuell Unterstützung in der Rückgewinnung der Lebensqualität bei einer Erkrankung (Rehabilitation) und trägt künftig auch zur Prävention bei.

Investition abgeschlossen

48.400

Unterstützt

49Unterstützer:innen
97% Unterstützt

Übersicht

 

Jetzt anmelden und vor allen anderen Informationen zur Kampagne bekommen:

Projekt-News erhalten

 


 

Bisherige Erfolge

 

Keyfacts

 

"reha buddy wird uns helfen Therapieergebnisse für alle am Rehabilitationsprozess beteiligten Personen besser sichtbar und verständlich zu machen. Die Dokumentation ist durch die technische Unterstützung um ein Vielfaches erleichtert. Man wird motiviert zu messen und die gemessenen Ergebnisse zu verbessern."

 

Mag. Meike Klinger, BSc.

Mag. Meike Klinger, BSc. - Physiotherapeutin, Sportwissenschaftlerin,
Lehrende und Forschende an der FH Campus Wien

 


 

Auf den Punkt gebracht.

 

Wir machen digitale Bewegungsanalyse für alle Stakeholder im Gesundheitsbereich verfügbar. Wir nutzen Digitalisierung um Arbeitserleichterung für medizinisches Personal sowie mehr Transparenz und Motivation für Patient*innen im Bereich der Physikalischen Medizin und Rehabilitation zu schaffen.

 

 


 

Von der Vision zur Mission

 

reha buddy’s Gründer haben die Grundlagen für reha buddy an der Medizinischen Universität Wien entwickelt und in mehreren Pilotstudien getestet. Die Resonanz der Studien war derart positiv, dass sich das Team entschieden hat ein Unternehmen zu gründen um die Studienerfolge auch in den alltäglichen Betrieb zu bringen. Als Startschuss diente Wiens High-Tech Inkubator INiTS, wo das Team das Startup Camp #10 absolviert hat. Danach wurden PreSeed und Seed Finanzierungen der Österreichischen Förderbank aws beantragt. Mit diesem Kapital konnte das Team aus dem Forschungsprojekt eine erste Produktpalette unter dem Namen reha buddy+ entwickeln und als Medizinprodukt zertifizieren. Dieses wurde bereits in fünf Einrichtungen in Österreich und Deutschland erprobt. So konnten wir bereits über 1.000 Patient*innen bei ihrer Rehabilitation unterstützen. Aus den ersten Praxiseinsätzen entstanden bereits wichtige strategische Partnerschaften, wie z.B. mit dem Orthopädischen Spital Speising in Wien. Dieses unterstützt reha buddy bis heute mit wertvollen Informationen aus der täglichen Praxis und Feedback zu unseren Produkten.

 

 

Mit deinem Investment wollen wir die weitere Expansion in den deutschsprachigen und europäischen Raum beschleunigen, weitere Abläufe in den Kliniken digitalisieren und den Schritt aus der Klinik zu niedergelassenen Therapeuten*innen zu unternehmen. Damit wir unserem Ziel - tausende Patient*Innen täglich zu unterstützen - näher kommen.

 

 

Darüber hinaus haben wir gelernt, dass Rehabilitation nicht in der Klinik endet. Intern laufen bereits erste Vorbereitungen um unser Produkt aus der Klinik heraus und euren Therapeuten (und auch euch) in die Hände zu geben. Wenn wir gemeinsam den dritten Investment-Meilenstein schaffen, können wir dieses Vorhaben um 1 Jahr vorziehen. Damit kommen wir gemeinsam einen Schritt näher an unsere Vision, dass Menschen so lange wie möglich selbstständig und mobil bleiben.

 

 


 

DI Dr. Harald Jagos
DI Dr. Harald Jagos

CEO & Co-Founder

Biography

Vor reha buddy arbeitete Harald als Forscher an der Medizinischen Universität Wien, wo er die Grundlagen von reha buddy entwickelte. Die positive Resonanz auf seine Forschung motivierte ihn, mit seiner Forschung tatsächlich etwas zu bewirken und gemeinsam mit Andrés, Paul und Dietmar reha buddy zu gründen.

Andres Tkachenko, MSc
Andres Tkachenko, MSc

CTO & Co-Founder

Biography

Andrés' Leidenschaft für den Einsatz von Technologie, um etwas positives für Menschen zu bewirken, brachte ihn von Spanien nach Österreich, um Gesundheits- und Rehabilitationstechnologie zu studieren. So lernte er Harald kennen und arbeitet seither als Entwickler von Apps zur Bestimmung der Mobilität und zur Bereitstellung von Feedback für die Nutzer.

Paul Kressnik, BSc
Paul Kressnik, BSc

Head of Quality and Regulatory Affairs & Co-Founder

Biography

Die Leidenschaft für Technik und anderen Helfen treibt Paul an. Nach seinem Studium in Graz begann er an der Medizinischen Universität Wien zu arbeiten, wo er das technische Kernteam kennenlernte. Angetrieben von seiner Leidenschaft und der Erkenntnis, dass Produktentwicklung mehr ist technische Entwicklung, konzentrierte er sich auf regulatorische Angelegenheiten, um das Team zu ergänzen.

Mag. Elisabeth Siencnik
Mag. Elisabeth Siencnik

CFO & Co-Founder

Biography

Elisabeth hat reha buddy während der Inkubationsphase (bei INiTS) kennengelernt und das Team als Mentorin unterstützt. Die Vision und das Team von reha buddy haben sie überzeugt, Geld, ihre Erfahrung und Zeit zu investieren. Sie ist Magistra der Betriebswirtschaftslehre (WU Wien und ESSCA Angers) und verfügt über 25+ Jahre Erfahrung im Finanz- und Projektmanagement.

ao.Univ.-Prof. DI Dr. Dietmar Rafolt PhD
ao.Univ.-Prof. DI Dr. Dietmar Rafolt PhD

Medical/Scientific Advisor & Co-Founder

Biography

Dietmar war damals an der Medizinischen Universität Wien der führende Forscher zu den Grundlagen von reha buddy. Er unterstützte Harald, Andrés und Paul bei der Gründung eines Spin-offs. Seitdem war er eine wertvolle Wissensquelle und sein Netzwerk in akademischen Kreisen erwies sich als äußerst hilfreich.

Teodora Magurean, BSc
Teodora Magurean, BSc

Quality & Safety Officer

Biography

2019, während ihres Bachelorstudiums in Gesundheitstechnik, hat Teos Leidenschaft für Rehabilitation dazu geführt ein Praktikum bei reha buddy anzufangen. Die positive Atmosphäre im Team, die zahlreichen Möglichkeiten, sowie ihr Interesse an der Verbesserung der Rehabilitation haben sie dazu motiviert auch während ihres Masterstudium eine Rolle im Qualitätsmanagement-Team bei reha buddy zu übernehmen.

Darijo Barucic
Darijo Barucic

Mobile Android Developer

Biography

Innovation und Technik konnten Darijo schon immer begeistern. Dass reha buddy damit auch noch effektiv Menschen in ihrer Gesundheit hilft, ist der Grund warum Darijo sich heute kaum eine andere Arbeitsstelle vorstellen kann. Er kam 2021 zum Entwickler-Team hinzu und hat seitdem die App durch sein technisches Wissen, seinen Erfahrungen und seiner Kreativität geprägt.

Tanja Payer, BSc
Tanja Payer, BSc

Risk & Regulatory Manager

Biography

Tanja ist das neueste Mitglied des Qualitätmanagementteams. Als momentane Masterstudentin, führte die Leidenschaft für Rehatechnik beim Einstieg in die Berufswelt zum reha buddy Team.

Nicolas Kargruber
Nicolas Kargruber

Mobile Android Developer

Biography

Nicolas ist ein sehr neugieriger und fleißiger Mitarbeiter. Er ist sehr interessiert daran moderne Technik mit Gesundheit zu verknüpfen. Deshalb haben ihn seine Interessen nach Wien für das Bachelorstudium Biomedical Engineering und letztendlich zum Team von reha buddy gebracht.

Zusätzliche Info


   Beteiligungsform: Nachrangdarlehen

   Laufzeit: bis 30.06.2027

  Zinsen:

  • 7,5% p.a. Early Bird-Zinsen
  • 6,5% p.a. Basiszinsen
  • Zinsauszahlungen jährlich ab 02.01.2023
  • Tilgung endfällig
  • Unternehmenswert € 4,0 Mio.

Vorzeichnungen, sowie Investments von
EUR 5.000+ sind mit Zeichnungsschein möglich!

 

       Dokumente


Der Erwerb einer Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Im Sinne der Risikostreuung sollten möglichst nur Geldbeträge investiert werden, die in näherer Zukunft auch liquide nicht benötigt bzw. zurückerwartet werden. Verantwortlich für sämtliche Inhalte und Angaben auf dieser Seite ist ausschließlich die Emittentin selbst, sie ist Anbieter dieser Vermögensanlage. Seitens des Betreibers der Internet-Dienstleistungsplattform wird keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.

Hier gibt es Antworten zu den häufigsten Fragen zum Crowdfinancing.


STARTUP

Unternehmen: reha buddy gmbh
Mitarbeiter: 3 FTE's, 4 Mitarbeiter (ohne Ges.)
Gegründet: 2019
Firmenbuch: 517013 p


Ansprechperson für Investoren

Name: Paul Kressnik, BSc.
E-Mail: paul@rehabuddy.at

Social-Media-Kanäle

Facebook   Instagram   LinkedIn   Whatsapp


Gibt es noch Fragen?

Book a Call

Keine Neuigkeiten verpassen:

Newsletter anmelden

Hinweis zu den Prämien: Investments werden pro Investor kumuliert betrachtet (Summe der Einzelinvestments entscheidet über die Vergabe der Prämie). Prämien sind erst nach Abschluss einer erfolgreichen Kampagne zu beziehen. Detaillierte Infos bzgl. der Prämien, werden Investoren zu gegebener Zeit mitgeteilt.

Geschenke für Ihre Unterstützung


Crowd Buddy Stufe 1

500 Unterstützen

> Als Dankeschön erhältst Du ein
   "Branded Laufshirt" im reha buddy-Style.


Crowd Buddy Stufe 2

2.000 Unterstützen

 

> Als Dankeschön erhältst Du einen
   "Branded Hoody" im reha buddy-Style &
ein "Early Hands-on" zur Heimanwendung
   (2. HJ 2022).


Crowd Buddy Stufe 3

5.000 Unterstützen

 

> Als Dankeschön erhältst Du ein
   "Meet & Greet" mit dem Team inklusive
   
Erprobung des reha buddy-Systems.
> Zusätzlich verlosen wir unter allen Stufe 3 Buddies,
   5 x 1 "Branded reha buddy-Package"
   inklusive Hoody, Laufshirt & Notizblock mit Prägung.


Projektdetails


Investment im Überblick
Bewertungskriterien
Alleinstellungsmerkmale
Geschäftsmodell
Ausgangssituation
Marketing- & Vertriebsziele
Marktsituation
Team
Finanzierung und Planzahlen

Investment im Überblick

 

 


 

reha buddy digitalisiert die Dokumentation der Rehabilitation in Kliniken und Rehabilitationszentren, um Therapeut*innen die Arbeit zu erleichtern und objektive Daten des Behandlungserfolges zu liefern.

 

 


 

Bewertungskriterien

 

Alleinstellungsmerkmale

Verwendung der Smartphone-Sensorik zur Dokumentationsunterstützung während der Therapie und automatisierten Auswertung von Standard-Assessments.

Hierdurch wird dem medizinischen Personal die Dokumentation erleichtert und mehr Zeit für Patient*innen sichergestellt.

Geschäftsmodell

B2B an Klinikbetreiber
Einmalige Anschaffungskosten + Jährliche Servicegebühr

Marketing- und Vertriebsziele

bis Ende 2023 Fokus auf den deutschsprachigen Raum (DACH), danach schrittweise Expansion auf Europa mit nationalen Vertriebspartnern.

530 Kliniken bis Ende 2026 als zahlende Kunden innerhalb der EU.

Marktsituation

In der EU fokussieren 11.700 Kliniken auf Rehabilitation, der jährliche Bedarf an klinischer Betreuung steigt um 2,58% und die Kliniken ächzen schon unter dem Fachkräftemangel.

Management

Das Management bringt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der medizinischen Forschung, Projektmanagement, Softwareentwicklung und Finanzmanagement mit.

Finanzierung und Planzahlen

Die geplante Finanzierung bis Ende 2023 ist ein Mix aus Umsätzen (45%), Förderungen (35%), zmartup Crowdfinancing (7-15%), sowie Eigenkapital.

Ende 2022 sind erste Umsätze in Kliniken geplant, Ende 2023 wird der Break Even erreicht. In den Folgejahren steigen die Umsätze von Kliniken stark an, zusätzlich kommen Umsätze aus dem niedergelassenen und “home” Bereich dazu.

 

Als Entscheidungsgrundlage für Deine Investition, kannst Du das Unternehmen anhand dieser 6 Kriterien bewerten!

 


 

Alleinstellungsmerkmale

 

Wir bieten eine niederschwellige Möglichkeit an, die wichtige Arbeit des medizinischen Fachpersonals in der Rehabilitation zu unterstützen. Es gibt schon bestehende und hochgenaue Methoden zur Quantifizierung des Heilungsfortschrittes. Diese sind aber sehr aufwendig und teuer. Es versuchen sich bereits Unternehmen in dem Bereich. Einige davon fokussieren auf den Einsatz von am Körper tragbarer Sensorik, sog. Wearables: z.B. FeetMe, Moticon, stAPPone, Movesole, McRoberts. Andere setzen zwar rein auf Smartphone-Apps, nutzen aber ausschließlich die Smartphone-Kamera: z.B. Lindera und kaia health. Wir nutzen als einzige die Smartphone-internen Sensoren zur Bewegungsanalyse und verwandeln damit einen Alltagsgegenstand in ein High-Tech Wearable Device.

 

 


 

Geschäftsmodell

 

Der Nutzen für den Kunden (für reha buddy+ sind das Kliniken) liegt in der Entlastung von Therapeuten und der erhöhten Zufriedenheit des eigenen Fachpersonals. Therapeuten als Hauptanwender profitieren davon, da sie mehr Zeit für Patienten bekommen und ihnen lästige Arbeit (Dokumentation) abgenommen wird. Der Patient als Begünstigter wird in die eigene Rehabilitation eingebunden und kann diese aktiv mitbestimmen.

All dies führt zu einem besseren Rehabilitationserfolg, wovon alle Beteiligten auf dieser Reise unterstützt werden.

 

 


 

Ausgangssituation

 

Das Unternehmen ist ISO 13485 zertifiziert und hat das erste Medizinprodukt zugelassen, Zulassung weiterer Produkte verläuft nach Plan.

Das Orthopädische Spital Speising verwendet reha buddy seit September 2020 selbstständig. Mehr als 1100 Messungen wurden mit reha buddy alleine im Orthopädischen Spital Speising durchgeführt. Vier weitere Kliniken haben das System erprobt und man befindet sich in Gesprächen.

 

 


 

Marketing- & Vertriebsziele

 

In 2022 und 2023 werden Direktvertrieb und eine Customer Success Unit für Österreich und Deutschland in-house aufgebaut. Ab 2024 startet die Internationalisierung im EU-Raum mithilfe von Vertriebspartnern in den jeweiligen Ländern. Ärzt*innen, Therapeut*innen und Klinikbetreiber werden über Publikationen in Fachmedien, als Ausstellertätigkeiten auf einschlägigen Fachmessen und durch Konferenzbeiträge bei Fachtagungen erreicht.

 

Planziele

 

Ab 2023 wird der Launch einer Therapeuten-App erfolgen. Für Marketing und Vertrieb in diesem Bereich werden die lokalen Netzwerke der Therapeut*innen (z.B. physioaustria in Österreich), sowie strategische Partnerschaften mit Anbietern von Praxissoftware genutzt.

Therapeut*innen, die unsere App bereits in den Kliniken genutzt haben und zusätzlich selbstständig tätig sind, sollen als Botschafter bei der Verbreitung unterstützen.

 


 

Marktsituation

 

In der EU gibt es 11.700 Kliniken mit dem Fokus auf Rehabilitation, welches die primären Kunden von reha buddy+ sind. Der Bedarf nach klinischer Betreuung wächst jährlich um 2,58%.

Digitalisierung im Gesundheitswesen wird als eine der Schlüsseltätigkeiten zur Bewältigung des medizinischen Fachkräftemangels gesehen. Dieser wird durch aktuelle Pandemie und den daraus resultierenden Personalausfällen (Quarantäne) noch weiter verschlimmert.

Gesundheit und Pflege erfordern immer einen hohen Anspruch an Sicherheit und Qualität. Diese Aspekte stellen mit den regulatorischen Anforderungen auch eine Hürde dar, welche wir durch erfolgreiche Zertifizierungen bereits genommen haben.

Dieser hohe Anspruch spiegelt sich auch in den Sales Zyklen mit Kliniken wieder, diese Zeit beträgt im Durchschnitt 9 Monate.

 

 


 

Team

 

Der Schwerpunkt des reha buddy Teams liegt in der (medizin-)technischen Expertise, da wir hohe wissenschaftliche Ansprüche an unsere Produkte stellen. Mit Elisabeth Siencnik wurde auch eine erfahrene CFO ins Team geholt. Mit den investierten Mitteln soll die Teamkompetenz in Richtung Verkauf im medizinischen Bereich gestärkt werden.

 

 


 

Finanzierung und Planzahlen

 

Der Kapitalbedarf bis Ende 2023 beträgt 1,5 Mio €. In 2022 erfolgt die Finanzierung vor allem durch Förderungen, zmartup Crowdinvesting und Eigenkapital (Investor*innen). Ab Ende 2022 sind Umsätze geplant, so dass ab Ende 2023 alle Ausgaben durch Umsätze gedeckt werden können und ab 2024 Gewinne erwartet werden.

 

Vermögenswerte:

Das Wissen hinter reha buddy ist mittels defensiver Publikationen geschützt. Der Freedom-to-operate ist für alle Produkte von reha buddy geprüft und sichergestellt.

 

Mittelherkunft:

Bisher wurde reha buddy über 2 Förderprogramme von aws (PreSeed & Seed), sowie den Eigenmitteln der Gesellschafter finanziert. Als Spin-off der medizinischen Universität Wien, welche maßgeblich an der Grundlagenforschung beteiligt war, hat diese eine Umsatzbeteiligung in der Höhe von 1,5% am Nettoumsatz erhalten. Diese Beteiligung ist mit einem Betrag von 130.000€ gedeckelt.

Die weitere Finanzierung soll über einen Mix aus Umsätzen (45%), Förderungen (35%), zmartup Crowdinvestment (7-15%) und Eigenkapital sichergestellt werden.

 

Fundingstufen:

 

Fundingstufen

 


 

"Wir helfen Menschen dabei, so lange wie möglich selbstständig und mobil zu bleiben."

 

DI Dr. Harald Jagos - CEO reha buddy gmbh

 

 


 

Zusätzliche Info


   Beteiligungsform: Nachrangdarlehen

   Laufzeit: bis 30.06.2027

  Zinsen:

  • 7,5% p.a. Early Bird-Zinsen
  • 6,5% p.a. Basiszinsen
  • Zinsauszahlungen jährlich ab 02.01.2023
  • Tilgung endfällig
  • Unternehmenswert € 4,0 Mio.

Vorzeichnungen, sowie Investments von
EUR 5.000+ sind mit Zeichnungsschein möglich!

 

       Dokumente


Der Erwerb einer Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Im Sinne der Risikostreuung sollten möglichst nur Geldbeträge investiert werden, die in näherer Zukunft auch liquide nicht benötigt bzw. zurückerwartet werden. Verantwortlich für sämtliche Inhalte und Angaben auf dieser Seite ist ausschließlich die Emittentin selbst, sie ist Anbieter dieser Vermögensanlage. Seitens des Betreibers der Internet-Dienstleistungsplattform wird keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.

Hier gibt es Antworten zu den häufigsten Fragen zum Crowdfinancing.


STARTUP

Unternehmen: reha buddy gmbh
Mitarbeiter: 3 FTE's, 4 Mitarbeiter (ohne Ges.)
Gegründet: 2019
Firmenbuch: 517013 p


Ansprechperson für Investoren

Name: Paul Kressnik, BSc.
E-Mail: paul@rehabuddy.at

Social-Media-Kanäle

Facebook   Instagram   LinkedIn   Whatsapp


Gibt es noch Fragen?

Book a Call

Keine Neuigkeiten verpassen:

Newsletter anmelden

Hinweis zu den Prämien: Investments werden pro Investor kumuliert betrachtet (Summe der Einzelinvestments entscheidet über die Vergabe der Prämie). Prämien sind erst nach Abschluss einer erfolgreichen Kampagne zu beziehen. Detaillierte Infos bzgl. der Prämien, werden Investoren zu gegebener Zeit mitgeteilt.

Geschenke für Ihre Unterstützung


Crowd Buddy Stufe 1

500 Unterstützen

> Als Dankeschön erhältst Du ein
   "Branded Laufshirt" im reha buddy-Style.


Crowd Buddy Stufe 2

2.000 Unterstützen

 

> Als Dankeschön erhältst Du einen
   "Branded Hoody" im reha buddy-Style &
ein "Early Hands-on" zur Heimanwendung
   (2. HJ 2022).


Crowd Buddy Stufe 3

5.000 Unterstützen

 

> Als Dankeschön erhältst Du ein
   "Meet & Greet" mit dem Team inklusive
   
Erprobung des reha buddy-Systems.
> Zusätzlich verlosen wir unter allen Stufe 3 Buddies,
   5 x 1 "Branded reha buddy-Package"
   inklusive Hoody, Laufshirt & Notizblock mit Prägung.


Projektdetails


Dokumente


Keine Dokumente vorhanden.

Projektdetails


*

Zusätzliche Info


   Beteiligungsform: Nachrangdarlehen

   Laufzeit: bis 30.06.2027

  Zinsen:

  • 7,5% p.a. Early Bird-Zinsen
  • 6,5% p.a. Basiszinsen
  • Zinsauszahlungen jährlich ab 02.01.2023
  • Tilgung endfällig
  • Unternehmenswert € 4,0 Mio.

Vorzeichnungen, sowie Investments von
EUR 5.000+ sind mit Zeichnungsschein möglich!

 

       Dokumente


Der Erwerb einer Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Im Sinne der Risikostreuung sollten möglichst nur Geldbeträge investiert werden, die in näherer Zukunft auch liquide nicht benötigt bzw. zurückerwartet werden. Verantwortlich für sämtliche Inhalte und Angaben auf dieser Seite ist ausschließlich die Emittentin selbst, sie ist Anbieter dieser Vermögensanlage. Seitens des Betreibers der Internet-Dienstleistungsplattform wird keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.

Hier gibt es Antworten zu den häufigsten Fragen zum Crowdfinancing.


STARTUP

Unternehmen: reha buddy gmbh
Mitarbeiter: 3 FTE's, 4 Mitarbeiter (ohne Ges.)
Gegründet: 2019
Firmenbuch: 517013 p


Ansprechperson für Investoren

Name: Paul Kressnik, BSc.
E-Mail: paul@rehabuddy.at

Social-Media-Kanäle

Facebook   Instagram   LinkedIn   Whatsapp


Gibt es noch Fragen?

Book a Call

Keine Neuigkeiten verpassen:

Newsletter anmelden

Hinweis zu den Prämien: Investments werden pro Investor kumuliert betrachtet (Summe der Einzelinvestments entscheidet über die Vergabe der Prämie). Prämien sind erst nach Abschluss einer erfolgreichen Kampagne zu beziehen. Detaillierte Infos bzgl. der Prämien, werden Investoren zu gegebener Zeit mitgeteilt.

Projektdetails


Andere Beiträge


zmartup – Give wings to your ideas!

September 22, 2021 By In Blog

Vor zwei Wochen launchten wir unsere Plattform zmartup, eine neue österreichische Crowdfinancing-Opportunity für den DACH-Raum. Als Plattform-Technologie Partner von CONDA freuen wir uns auf die künftige Zusammenarbeit, die tollen gemeinsamen Projekte und den Erfahrungsaustausch. zmartup bietet jedem Unternehmen, unabhängig von Branche und Größe, die Möglichkeit einer Finanzierung mittels Crowdfinancing. Besonders interessant ist diese frühphasige Art

mehr…

Projektdetails


Geschenke für Ihre Unterstützung


Crowd Buddy Stufe 1

500 Unterstützen

> Als Dankeschön erhältst Du ein
   "Branded Laufshirt" im reha buddy-Style.


Crowd Buddy Stufe 2

2.000 Unterstützen

 

> Als Dankeschön erhältst Du einen
   "Branded Hoody" im reha buddy-Style &
ein "Early Hands-on" zur Heimanwendung
   (2. HJ 2022).


Crowd Buddy Stufe 3

5.000 Unterstützen

 

> Als Dankeschön erhältst Du ein
   "Meet & Greet" mit dem Team inklusive
   
Erprobung des reha buddy-Systems.
> Zusätzlich verlosen wir unter allen Stufe 3 Buddies,
   5 x 1 "Branded reha buddy-Package"
   inklusive Hoody, Laufshirt & Notizblock mit Prägung.