Einloggen

Neuer Investor?

Lellis GmbH – medizinisches Hilfsmittel sportlich präsentiert


JETZT INVESTIEREN und als Investor:in 8% p.a. Early Bird-Bonuszinsen sichern!

2 Monate noch

250  

min. Betrag

100.000  

Fundingziel

Lellis GmbH – medizinisches Hilfsmittel sportlich präsentiert


JETZT INVESTIEREN und als Investor:in 8% p.a. Early Bird-Bonuszinsen sichern!

2 Monate noch

250  

min. Betrag

100.000  

Fundingziel

Übersicht

Jetzt anmelden und vor allen anderen Informationen zur Kampagne bekommen:

Projekt-News erhalten

 


 

  Nachhaltiger Konsum und Produktion

 


 

"Das Leben ist wie Fahrrad fahren.
Um die Balance zu halten, muss man in Bewegung bleiben."

 Albert Einstein

 

Lellis entwickelt eine smarte Schuheinlage, die den Gang bei Parkinson Patienten stabilisiert und Stürze vermeidet - helpsole. Mithilfe der Sensorik, die Gangunregelmäßigkeiten durch KI erkennt und im richtigen Moment einen externen Reiz abgibt, um sie zu überwinden. Pocket Neuro ist eine eHealth Application, die mithilfe der spezifischen Parameter des Gangbildes den Verlauf monitort und somit valide und subjektiv für Patienten, Ärzte darstellt und eine Simulation des zukünftigen Verlaufs errechnet. Während das Medizinprodukt in einer ersten klinischen Studie validiert wird, setzt das Unternehmen die bestehende Technologie im Sportbereich ein. Da Studien gezeigt haben, das Rad fahren einen positiven Effekt auf die Parkinsonerkrankung hat, wird unsere Einlage in abgewandelter Form zur Leistungsmessung beim Fahrrad fahren etabliert inkl. zugehöriger App – tretkraft*. Tretkraft kann natürlich auch von gesunden Personen, Hobbyradlern, Profisportlern und Triathleten im Training verwendet werden.

 

*Quelle: Storzer L, Butz M, Hirschmann J, Abbasi O, Gratkowski M, Saupe D, Vesper J, Dalal SS, Schnitzler A (2017): Bicycling suppresses abnormal beta synchrony in the Parkinsonian basal ganglia. Ann Neurol. 82(4): 592-601. 

 

 


 

Der Markt, die Zielgruppe, das Unternehmen.

 

Lellis Vision ist es „Start managing your life – before Parkinson´s does. 

Personen mit Morbus Parkinson leiden an der alltäglichen Symptomatik wie Gangstörungen (Freezing), Muskelsteifheit und Tremor. Gangstörungen führen häufig zu Stürzen und Verletzungen.

Begleiterscheinung dieser chronischen Krankheit sind Depression, Unsicherheit und Isolation. Ärzte und Therapeuten haben wenig Einsicht in den Krankheitsverlauf, da die Dokumentation der Symptomatik nicht und nur spärlich vorhanden ist und zudem objektiv bewertet von den Patienten selbst. Wir helfen mit einer Alltagslösung, den Gang zu stabilisieren und somit Stürze zu vermeiden. Die helpsole ist eine smarte Schuheinlage mit Druck- und Beschleunigungssensoren, die Freezing durch KI erkennt und im richtigen Moment einen externen Reiz abgibt, um es zu überwinden. Pocket Neuro ist eine eHealth Application, die mithilfe der spezifischen Parameter des Gangbildes den Verlauf monitort und somit valide und subjektiv für Patienten, Ärzte darstellt und eine Simulation des zukünftigen Verlaufs errechnet.

Dies nimmt den Menschen die Angst alleine nach draußen zu gehen und auch die Unsicherheit vor der Zukunft, da sie aktiv den Verlauf durch geeignete Maßnahmen beeinflussen können.

 

 


 

Unternehmensverlauf

 

Wir sind ein 2020 gegründetes Wiener Medtech-Start Up, dass sich auf die Gangstabilisierung bei Parkinson Patienten fokussiert hat. Warum? Weil Ines Nechi, Mit-Gründerin und Initiatorin aus ihrem persönlichen Bekanntenkreis einen Patienten kennt, der mit bestehenden Hilfsmitteln nicht zurechtgekommen ist bzw. diese einfach nicht verwenden wollte. Nach intensiven Gesprächen mit ihm, sind wir dann auf den Lösungsansatz einer smarten Schuheinlage gekommen.

 

 

Das Unternehmen konnte bereits zwei nationale Förderungen und zahlreiche Nominierungen und Awards für sich gewinnen. Die Relevanz für ein solches Produkt zeigt sich auch in den Gesprächen mit Ärzt:innen und Krankenkassen sowie privaten Versicherungsträgern. 

Unsere helpsole Einlage befindet sich derzeit in der klinischen Prüfung am AKH in Wien und wird nächstes Jahr in den Zulassungsprozess geschickt.

In dieser Zeit der klinischen Validierung des Produkts und des Algorithmus hat das Team begonnen weitere Marktsegmente für die Technologie zu erheben. Ein vielversprechender Markt dafür ist der Sportsektor – im Speziellen der Rad-Sportsektor.
Marktrecherche und Konsumentenbefragungen wurden bereits durchgeführt, um das Produkt auf die Anforderungen für den Sport zuzuschneiden. Diese Anforderungen unterscheiden sich natürlich von denen der helpsole.
Die erste Kleinstserie von Tretkraft ist bereits in Produktion und wird noch Ende des Jahres an erste Testkunden ausgegeben. Damit soll bereits jetzt mit deiner smarten und zuverlässigen Technologie ein erster Cash-Flow erzielt werden, um weitere Unternehmensschritte setzen zu können.

 

 

Jetzt unterstützen

 


 

Team Members

Ines Nechi, BSc MSc
Ines Nechi, BSc MSc

CEO & Projektleitung

Biography

CEO und Medical Engineer. Projektmanagement, Head of Everything. Verantwortlich für rechtliche und organisatorische Belangen.

Dr. Alexander Dabsch
Dr. Alexander Dabsch

CTO

Biography

CTO. Head of the technical Team. Verantwortlich für die technische Entwicklung und Umsetzung.

Patrick Klug
Patrick Klug

Embedded System Development

Biography

Software Entwickler. Head of Pragramming. Verantwortlich für alles, was mit Daten und deren Verarbeitung zu tun hat.

Matthias Nagl, BSc MSc
Matthias Nagl, BSc MSc

Hardware Development

Biography

Hardware Entwickler. Head of Layouting. Verantwortlich für alles, was mit Bauteilen zu tun hat.

Clemens Tögel
Clemens Tögel

Software Development, App/Webdesign

Biography

App Entwickler. Head of Creativity. Verantwortlich für User Experience und Funktion der Apps.

Zusätzliche Info


 CROWDFINANCING-MIX
     
mit SDG-IMPACT


  Beteiligungsform: Nachrangdarlehen

   Laufzeit: bis 30.06.2028 (~5 Jahre)

  Zinsen:

  • 8,0% p.a. Early Bird-Zinsen
  • 6,5% p.a. Basiszinsen

  • Zinszahlung: jährlich ab 02.01.2024
  • Tilgung: endfällig
  • Angeboten in: AT, DE,

Vorzeichnungen, sowie Investments von
EUR 5.000+ sind mit Zeichnungsschein möglich!

       Dokumente


Der Erwerb einer Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Im Sinne der Risikostreuung sollten möglichst nur Geldbeträge investiert werden, die in näherer Zukunft auch liquide nicht benötigt bzw. zurückerwartet werden. Verantwortlich für sämtliche Inhalte und Angaben auf dieser Seite ist ausschließlich die Emittentin selbst, sie ist Anbieter dieser Vermögensanlage. Seitens des Betreibers der Internet-Dienstleistungsplattform wird keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.

Hier gibt es Antworten zu den häufigsten Fragen zum Crowdfinancing.


STARTUP

Unternehmen: Lellis GmbH
Teammitglieder: 5
Gegründet: 2020
Firmenbuch: 532820 i


Ansprechperson für Investoren

Name: GF Ines Nechi, BSc MSc
E-Mail: ines.nechi@helpsole.com

Social-Media-Kanäle

Facebook   Instagram   LinkedIn   Whatsapp


Gibt es noch Fragen?

Book a Call

Keine Neuigkeiten verpassen:

Newsletter anmelden

Hinweis zu den Prämien: Investments werden pro Investor kumuliert betrachtet (Summe der Einzelinvestments entscheidet über die Vergabe der Prämie). Prämien sind erst nach Abschluss einer erfolgreichen Kampagne zu beziehen. Detaillierte Infos bzgl. der Prämien, werden Investoren zu gegebener Zeit mitgeteilt.

Geschenke für Ihre Unterstützung


Tretkraft Einlage

350 Unterstützen

Einlage im Vorverkaufspreis (Achtung! Produktverkauf, KEIN Investment)

Jetzt mit 350 € unterstützen

Tretkraft Paket Small

500 Unterstützen

Einlage zum Vorverkaufspreis + gebrandete Trinkflasche + Radsocken (Achtung! Produktverkauf, KEIN Investment)

Jetzt mit 500 € unterstützen

Tretkraft Paket Large

1.000 Unterstützen

Einlage zum Vorverkaufspreis + gebrandete Trinkflasche + Trikot + Radsocken + Verlosung zur Teilnahme an einem Probetraining mit dem österreichischem Staatsmeister (Achtung! Produktverkauf, KEIN Investment)

Jetzt mit 1.000 € unterstützen

INVEST Paket 500

500 Unterstützen

+ Socken (tretkraft oder helpsole)

Jetzt mit 500 € unterstützen

INVEST Paket 1000

1.000 Unterstützen

+ Trinkflasche + Socken (tretkraft oder helpsole)

Jetzt mit 1.000 € unterstützen

INVEST Paket 3000

3.000 Unterstützen

+ Trinkflasche + Trikot/Shirt + Socken (tretkraft oder helpsole)

Jetzt mit 3.000 € unterstützen

INVEST Paket 5000

5.000 Unterstützen

Trinkflasche + Socken + Verlosung zur Teilnahme an einem Probetraining mit österreichischem Staatsmeister im Radfahren (tretkraft) oder Trinkflasche + Socken + Meeting mit den Foundern (helpsole)

Jetzt mit 5.000 € unterstützen

Projektdetails


Beispielberechnung
Bewertungskriterien
Alleinstellungsmerkmale
Geschäftsmodell
Ausgangssituation
Marketing- & Vertriebsziele
Marktsituation
Team
Finanzierung und Planzahlen

Beispielberechnung

 

Investment MIT "Early Bird - Zinsen"
(bis 28.02.2023)

Investition: EUR 1.000,00
Laufzeit bis: 30.06.2028
Basiszinssatz: 8% p.a.

Beispielrechnung:
Rückzahlung EUR 1.000,00
+ Basiszinsen kumuliert EUR 433,33

= Gesamtauszahlung EUR 1.433,33

 

Investment OHNE "Early Bird - Zinsen"
(ab 01.03.2023)

Investition: EUR 1.000,00
Laufzeit bis: 30.06.2028
Basiszinssatz: 6,5% p.a.

Beispielrechnung:
Rückzahlung EUR 1.000,00
+ Basiszinsen kumuliert EUR 351,90

= Gesamtauszahlung EUR 1.351,90

 

Der Erwerb einer Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Alle ausführlichen Investmentdokumente sind in der Rubrik "DOKUMENTE" abrufbar.

 


 

Bewertungskriterien

 

Alleinstellungsmerkmale

  • helpsole:
    Wir kombinieren intelligente Alltagsunterstützung für Parkinson-Patienten mit einer App-gestützten Dokumentation und Simulation des aktuellen und zukünftigen Krankheitsverlaufs.
    - diskret
    - zuverlässig
    - tägliches Hilfsmittel mit Echtzeit-Feedback
    - jederzeit verfügbar
    - transparente Dokumentation

 

  • tretkraft: 
    - flexibel
    - Plug and Play – ohne Montage
    - kein Radcomputer notwendig
    - Leistungsmessung bei jeder Ausfahrt möglich
    - Trainingsdokumentation

Geschäftsmodell

  • helpsole:
    B2B2C – Recommendation – Marketing über Ärzt:innen und Therapeut:innen
    B2C – direkt an den Endkunden/Betroffenen über Heilbehelfsgeschäfte, Apotheken
    B2B – über Krankenkassen und Versicherungen als Präventions-Device und Dokumentationstool

 

  • tretkraft:
    B2C – via Onlineshop bzw. über Distributoren/Radshops

Marketing- und Vertriebsziele

  • helpsole - Recommentation Marketing:
    Marketing über Multiplikatoren wie Selbsthilfegruppen und Stiftungen Vertrieb online bzw. über Distributoren in Heilbehelfsgeschäften und Apotheken

 

  • tretkraft - Recommentation Marketing:
    Marketing über Testimonials, Social Media und einschlägige Blogs und Magazine, Kooperation mit bekannten Fahrrad-Marken/Produkten – Cross Selling

Marktsituation

  • Mit helpsole wird der Markt der Parkinsonpatienten erobert, die durch Kombination aus täglichem Hilfsmittel und App, die den Verlauf aufzeichnet, eine Möglichkeit bekommen ihre Erkrankung besser zu managen. Die Größe beträgt weltweit ca. 10 Mio Betroffenen mit steigender Tendenz.

 

  • Mit tretkraft werden zusätzlich auch alle Radsport-Begeisterten angesprochen. Dieser Markt ist weltweit um ein Vielfaches größer.

Management

  • 2 Gesellschafter
  • 3 Mitarbeiter in der Entwicklung

    Das Management bringt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich der medizinischen Forschung, Projektmanagement, Softwareentwicklung und Produktdesign mit.

Finanzierung und Planzahlen

  • Dank nationaler Förderungen ist die Entwicklung der helpsole- und damit auch der tretkraft- Einlage finanziert. Zur Weiterentwicklung, sowie für Marketing und Marktvorbereitungstätigkeiten wird nun frisches Kapital benötigt. Auch die Finanzierung der Zulassungsstudie soll mit dieser Kampagne gestemmt werden.

  • Mit Verkaufsstart von tretkraft soll das Unternehmen erste Umsätze erwirtschaften, die reinvestiert und zur Weiterentwicklung von helpsole und tretkraft herangezogen werden.

 

Als Entscheidungsgrundlage für Deine Investition, kannst Du das Unternehmen anhand dieser 6 Kriterien bewerten!

 


 

Alleinstellungsmerkmale

 

Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende, degenerative Erkrankung des Nervensystems und des Gehirns, die durch den kontinuierlichen Verlust bestimmter Nervenzellen gekennzeichnet ist. Dies führt zu den typischen Symptomen der Erkrankung wie Steifheit der Muskulatur, Zittern, Verlangsamung der Bewegung und Freezing. Als Folge von Parkinson kann bei 50% der Patient:innen das Symptom des sogenannten Freezings of Gait (kurz Freezing) auftreten. Freezing beschreibt den Zustand des Erstarrens der Patient:innen in ihrer Fortbewegung in den unterschiedlichsten Alltagssituationen. Im schlimmsten Fall stürzen Patient:innen aufgrund des Freezings, weil sie gedanklich weiter gehen möchten. Im Zustand des Erstarrens benötigen betroffene Personen einen externen Reiz, um das Symptom des Freezings überwinden zu können. Ein Auslöser von außen, wie zum Beispiel ein leichtes Zwicken am Oberschenkel, ausgelöst von Angehörigen oder Betreuern, reicht in diesem Fall bereits meistens aus. Personen, die unter Freezing leiden, wollen jedoch ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen und auch ohne Begleitung auskommen können. Um betroffenen Personen diskret und effektiv helfen zu können, haben wir helpsole und die dazugehörige App PocketNeuro entwickelt. Helpsole ist eine mit Sensoren ausgestattete Schuheinlage, welche anhand der Bewegungsmuster ihrer Träger automatisch erkennt, dass diese drohen zu erstarren oder erstarrt sind. Genau in diesem Moment löst ein taktiler Reiz am seitlichen Fußbereich aus und hilft so den Patient:innen das (drohende) Freezing zu überwinden. Die helpsole wird in Verbindung mit speziell angefertigten Socken, den helpsocks, geliefert. Jene Socken bestehen aus leitfähigem Material und bewirken, dass der Reiz nur am seitlichen Fußbereich ankommt.

Die PocketNeuro App speichert die Gangdaten der Träger und stellt diese grafisch dar. Sodass Häufigkeit, Art/Intensität und Zeitpunkt des Auftretens von Freezingepisoden transparent erkennbar werden. Für Neurolog:innen ist die Häufigkeit des Freezings pro Tag und die Intensität der Freezingepisoden ein wichtiger Indikator für die Beurteilung des Medikamentenbedarfes und der weiteren Therapie. Die Dokumentation der Patient:innen ist laut Aussagen der Ärzt:innen nur spärlich vorhanden. Es ist selten der Fall, dass sich Patient:innen die Anzahl der Freezing Episoden pro Tag notieren. Ein weiterer Vorteil der App ist, dass diese geschaffene Transparenz es auch den Betroffenen und deren Angehörigen leichter macht, die Krankheit zu verstehen und damit umzugehen. Betroffene Patient:innen und deren Angehörige leben in Unsicherheit und Angst vor der unplanbaren Zukunft. Gangdaten sind eine vielversprechende Quelle mit hoher Aussagekraft. Mit unserer Hard- & Software helfen wir Patient:innen einerseits zum Zeitpunkt des Freezings, visualisieren andererseits den bisherigen Krankheitsverlauf in der PocketNeuro App und prognostizieren die zukünftige Entwicklung der Krankheit und der dazugehörigen Symptome.

 

 


 

Geschäftsmodell

 

Die Kernaufgaben des Unternehmens liegen darin eine Schuheinlage für Parkinson- Patient:innen, die Startschwierigkeiten beim Gehen aufweisen, zu entwickeln und in weiterer Folge zu vertreiben. Die Schuheinlage soll erkennen, wann der/die Anwender:in beispielsweise Trippelbewegungen beim Gehen ausweist oder das Problem des Freezings aufzeigt. Durch das Tragen der Einlage werden wichtige Gangdaten über die Freezing Episoden der Anwender:innen gesammelt. Jene Daten bekommen Patient:innen auf Ihre Webapp und können diese beim Arztbesuch zeigen, um die exakte Einstufung der Medikation gewährleisten zu können bzw. einen Überblick über den Verlauf ihrer Erkrankung bekommen. Auf diesem Wege wird ein enormer Mehrwert für Neurolog:innen geschaffen. Die Schuheinlage soll von Neurolog:innen empfohlen und über einen Online Shop beziehungsweise über Heilbedarfsgeschäfte und Apotheken vertrieben werden. Einnahmen werden durch den Verkauf der helpsole im Zusammenhang mit den helpsocks nach dem Razor Blade Modell in Verbindung mit einer Abonnement Strategie erzielt. Der Verkaufspreis der Schuheinlage beläuft sich auf € 500,-. Der Preis der helpsocks beträgt € 15,- pro Paar. Damit die Weiterleitung des Reizes an die gewünschten Stellen des Fußes gewährleistet ist, empfehlen wir einen Neukauf der Socken sobald die ersten Abnützungserscheinungen auftreten. In der Regel wird der Besitz von vier bis sechs Paar helpsocks empfohlen. Reibungsloser Service mit hohem Bequemlichkeitsfaktor ist uns sehr wichtig, aus diesem Grund haben wir ein Abo-Modell entwickelt, welches gewährleistet, dass Anwender:innen, in regelmäßigen Abständen, die von ihnen gewünschte Menge an helpsocks zugeschickt bekommt. Der Vertrieb erfolgt über Distributoren, Sanitätshäuser und Apotheken. Hier sind bereits vielversprechende Gespräche im Gange, die eine langjährige Partnerschaft in Aussicht stellen.

 

 


 

Ausgangssituation

 

Dank nationaler Förderungen (~ 600.000€) konnte bereits eine Version der helpsole in eine Pilotstudie am Wiener AKH geschickt werden. Die zugehörige App wird intern mit einem bestehenden Patientenkreis evaluiert und weiterentwickelt. Da helpsole nun klinisch validiert wird, nutzen wir unsere Erkenntnisse und Technologie, um die Einlage als „tretkraft“ im Fahrradsportsektor auf den Markt zu bringen (Verkaufsstart 01/2023)

 

 


 

Marketing- & Vertriebsziele

 

Auf Multiplikatoren-Ebene spielen Parkinsonselbsthilfegruppen, Stiftungen, Physiotherapeut:innen und Neurolog:innen eine essentielle Rolle. Seit Projektbeginn sind wir sehr bemüht, sämtliche Multiplikatoren zu involvieren. Unser Ziel ist es, deren Bedürfnisse zu identifizieren und bestmöglich zu erfüllen.

 

Parkinson Selbsthilfe Gruppen (B2C):

Parkinson Selbsthilfe Gruppen sind weltweit vertreten. Das Netzwerk und der Zusammenhalt innerhalb der Gruppen ist stark ausgeprägt. Regelmäßige helpsole Informationsveranstaltungen werden bei und mit den Parkinson Selbsthilfe Gruppen organisiert. Patient:innen bekommen die Möglichkeit die Einlage zu testen, etwaige Fragen zu stellen und die Einlagen zu kaufen.

• 49 Selbsthilfegruppen in Österreich

  • Aktive Mitglieder: 2.000
  • (Quelle Selbsthilfe Gruppen Österreich)

450 Selbsthilfegruppen in Deutschland

  • Aktive Mitglieder: 23.000
  • (Quelle Selbsthilfe Gruppen Deutschland)

80 Selbsthilfegruppen in Schweiz

  • Aktive Mitglieder: 1.300
  • (Quelle Selbsthilfe Gruppen Schweiz)

 

Ärzte und Therapeuten (B2B):

Unser Ziel ist es, dass Ärzt:innen und Therapeut:innen ihren Parkinson Patient:innen helpsole als Unterstützung im Alltag vorschlagen, da durch die Nutzung der Einlage ein enormer Mehrwert für das medizinische Personal geschaffen wird. Durch die exakte Dokumentation der Freezing Episoden wird die Einstellung der Medikamente für Neurolog:innen valider und für Patient:innen vereinfacht und nachvollziehbar dargestellt.

Der Erstkontakt zu Ärzt:innen und Therapeut:innen passiert auf Fachkongressen und -messen, wobei vor allem Veranstaltungen für Neurolog:innen, Allgemeinmediziner und Veranstaltungen zum Thema Neurologie und Geriatrie für Therapeut:innen im Vordergrund stehen. In der Folge werden Ärzt:innen und Therapeut:innen mit Informationsmaterialien ausgestattet. Zudem erhalten die wichtigsten Stakeholder, wie Neurolog:innen, Fachkliniken bzw. Krankenhäuser mit spezialisierten Parkinson Abteilungen und neurologische Therapiezentren helpsole Samplings, um sie in der Therapie einsetzen zu können.

 

Klassische Marketingkanäle:

Zusätzlich zu den bereits genannten Kommunikationskanälen werden klassische Maßnahmen getätigt, wie Besuche von B2C Messen, Inserate in Fachmagazinen und Zeitungen, Online-Marketing, PR und Social-Media-Aktivitäten. 

 

Stiftungen:

Parkinson Stiftungen spielen eine große Rolle in der Parkinson Szene. Speziell internationale Stiftungen, wie die weltbekannte „Michael J. Fox Foundation“ könnten spätestens bei der Skalierung des Projektes von großer Bedeutung sein. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen beispielsweise die Publikation von Berichten über helpsole beziehungsweise die Bewerbung der helpsole in sämtlichen Kommunikationskanälen der Stiftungen.

Beim Markteintritt in der DACH Region setzen wir im ersten Schritt auf die Kooperation zu namhaften Distributoren. Diese Partnerschaft sichert große Stückzahlen zu Beginn und es kann das bereits etablierte Netzwerk mitgenutzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das eigene Marktingbudget dadurch sehr gering gehalten werden kann. 

 

 


 

Marktsituation

 

Der Markt der Parkinsonpatient:innen beträgt weltweit ca. 10 Mio. (mit einer Verdoppelung bis 2040). Aufgrund der Kombination von Sensorik mit einem Echtzeit Feedback ist die helpsole auch bei weiteren neurologischen Erkrankung, die mit Gangstörungen einhergehen, anwendbar. Am Sportsektor ist tretkraft in weiteren Gebieten einsatzfähig.

 

MARKET: helpsole

 

MARKET: tretkraft

 


 

Team

 

Ines Nechi, BSc MSc – CEO & Projektleitung

Ines Nechi, die Initiatorin von helpsole, hat Clinical Engineering und Health Assisting Engineering an der FH Campus Wien studiert. Diese beiden Studien ermöglichen es ihr, technische Projekte und vor allem Prozessabläufe in Gesundheitseinrichtungen zu koordinieren und leiten. Da sie besonders geschult ist, im technischen und gesundheitlichen Sektor zu denken und beides miteinander zu vereinen. Weiters bringt sie auch umfangreiches Know-How im regulatorischen Bereich mit.

Aufgabenbereiche:

  • Projektleitung, Unternehmensführung
  • Hauptverantwortliche Person betreffend Zertifizierung nach ISO 13485 und Zulassung als Medizinprodukt
  • Schnittstelle zu Medizinbranche, Neurologen, Apotheken und Versicherungen
  • Koordination und Durchführung der klinischen Prüfungen
  • Schnittstelle zu Notified Body, AGES und BASG

 

Dr. Alexander Dabsch – CTO

Alexander Dabsch hat sich akademisch und beruflich der Sensortechnik verschrieben und hier schon umfassende Forschungsarbeiten zum Thema Nanosensorik erstellt. Durch seine Tätigkeit als CTO und Geschäftsführer bei diversen Entwicklungsfirmen ergänzt er das Gründerteam mit Know-How und beruflichem Netzwerk und koordiniert das Entwicklerteam in Bezug auf die effiziente Komponentenfindung und Systementwicklung.

Aufgabenbereiche:

  • Konzeptionierung der Einlage
  • Koordination des Entwicklungsteams 
  • Weiterentwicklung der Schuheinlage und erweiterter Lösungsansätze

 

Patrick Klug – Embedded System Development

Patrick Klug ist in seinem bisherigen beruflichen Umfeld als Embedded System Entwickler dafür verantwortlich die Kompetenzen im Bereich von Software und Hardware vereint und wird somit die Systementwicklung leiten und daher auch in der Entwicklung von Soft- und Hardware mitarbeiten.

Aufgabenbereiche:

  • Projektleitung F&E
  • Hardware- und Softwareentwicklung in leitender Funktion
  • Koordination der Entwicklungsschritte
  • Weiterentwicklung der Schuheinlage für weitere Marktsegmente

 

Matthias Nagl, BSc MSc – Hardware Development

Matthias Nagl hat durch seine HTL Ausbildung, gefolgt von dem Bachelorstudium “High Tech Manufactoring” fundiertes Wissen im Bereich Hardwarekonzeptionierung und Herstellung. Sein persönliches Interesse für das Programmieren und Anpassen von Software auf neue Gegebenheiten verleiht ihm vernetztes und analytisches Denken. Dies sind wesentliche Bestandteile seiner Tätigkeit für helpsole. Zudem hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Campus Wien den Forschungsfokus des Projekts klar vor Augen.

Aufgabenbereiche:

  • Konzeptionierung der Einlagenkomponenten (Elektronikbauteile)
  • Entwicklung des Prototyps (Schaltung, Leiterplattenbestückung)
  • Einarbeitung des Feedbacks nach Funktionstests 
  • Weiterentwicklung der Schuheinlage für weitere Marktsegmente 

 

Clemens Tögel – Software Development, App/Webdesign

Clemens Tögel hat sich in seinem Studium auf die Digitalisierung gesundheitsspezifischer Daten und deren Darstellung spezialisiert und dahingehend auch schon (Web-)Apps entwickelt und getestet. Bei Lellis hat er bereits eine parkinsonspezifische App zur Monitorisierung der wichtigsten Parameter entwickelt und auch die tretkraft App stammt aus seiner Feder.

Aufgabenbereiche:

  • Softwareentwicklung und App-Design und Programmierung
  • Koordination der Entwicklungsschritte
  • Weiterentwicklung der Apps nach Markt-Feedback und Software State of the art

 

 

 


 

Finanzierung und Planzahlen

 

Liquiditätsbedarf

  • Die aktuelle Finanzplanung sieht einen positiven Cashflow ab Februar 2023 vor. Ein positives Betriebsergebnis ist ab Mai 2024 zu erwarten. Da aufgrund der vergangenen Förderungen noch Forderungen offen sind, wird bis dahin ein Kapitalbedarf in der Höhe von 180.000€ benötigt. Weiters ist Mitte des Jahres 2023 eine Business Angel Runde geplant, um die Weiterentwicklung des Produkts und Expansion in weitere Märkte umzusetzen.

 

Vermögenswerte

  • Marke helpsole und tretkraft
  • Patentanmeldung helpsole

 

Mittelherkunft

  • 2 nationale Förderungen (~600.000€)
  • 1 Forschungsprojekt an der TU Wien (~80.000€)
  • 1 Forschungsprojekt an der TU Graz (~12.500€)
  • Eigenkapital 25.000€
  • Friends&Family 16.000€
  • Eigenleistung ~8000h (unentgeltlich)

 

Fundingstufen

 

 

Jetzt unterstützen

 


 

Zusätzliche Info


 CROWDFINANCING-MIX
     
mit SDG-IMPACT


  Beteiligungsform: Nachrangdarlehen

   Laufzeit: bis 30.06.2028 (~5 Jahre)

  Zinsen:

  • 8,0% p.a. Early Bird-Zinsen
  • 6,5% p.a. Basiszinsen

  • Zinszahlung: jährlich ab 02.01.2024
  • Tilgung: endfällig
  • Angeboten in: AT, DE,

Vorzeichnungen, sowie Investments von
EUR 5.000+ sind mit Zeichnungsschein möglich!

       Dokumente


Der Erwerb einer Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Im Sinne der Risikostreuung sollten möglichst nur Geldbeträge investiert werden, die in näherer Zukunft auch liquide nicht benötigt bzw. zurückerwartet werden. Verantwortlich für sämtliche Inhalte und Angaben auf dieser Seite ist ausschließlich die Emittentin selbst, sie ist Anbieter dieser Vermögensanlage. Seitens des Betreibers der Internet-Dienstleistungsplattform wird keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.

Hier gibt es Antworten zu den häufigsten Fragen zum Crowdfinancing.


STARTUP

Unternehmen: Lellis GmbH
Teammitglieder: 5
Gegründet: 2020
Firmenbuch: 532820 i


Ansprechperson für Investoren

Name: GF Ines Nechi, BSc MSc
E-Mail: ines.nechi@helpsole.com

Social-Media-Kanäle

Facebook   Instagram   LinkedIn   Whatsapp


Gibt es noch Fragen?

Book a Call

Keine Neuigkeiten verpassen:

Newsletter anmelden

Hinweis zu den Prämien: Investments werden pro Investor kumuliert betrachtet (Summe der Einzelinvestments entscheidet über die Vergabe der Prämie). Prämien sind erst nach Abschluss einer erfolgreichen Kampagne zu beziehen. Detaillierte Infos bzgl. der Prämien, werden Investoren zu gegebener Zeit mitgeteilt.

Geschenke für Ihre Unterstützung


Tretkraft Einlage

350 Unterstützen

Einlage im Vorverkaufspreis (Achtung! Produktverkauf, KEIN Investment)

Jetzt mit 350 € unterstützen

Tretkraft Paket Small

500 Unterstützen

Einlage zum Vorverkaufspreis + gebrandete Trinkflasche + Radsocken (Achtung! Produktverkauf, KEIN Investment)

Jetzt mit 500 € unterstützen

Tretkraft Paket Large

1.000 Unterstützen

Einlage zum Vorverkaufspreis + gebrandete Trinkflasche + Trikot + Radsocken + Verlosung zur Teilnahme an einem Probetraining mit dem österreichischem Staatsmeister (Achtung! Produktverkauf, KEIN Investment)

Jetzt mit 1.000 € unterstützen

INVEST Paket 500

500 Unterstützen

+ Socken (tretkraft oder helpsole)

Jetzt mit 500 € unterstützen

INVEST Paket 1000

1.000 Unterstützen

+ Trinkflasche + Socken (tretkraft oder helpsole)

Jetzt mit 1.000 € unterstützen

INVEST Paket 3000

3.000 Unterstützen

+ Trinkflasche + Trikot/Shirt + Socken (tretkraft oder helpsole)

Jetzt mit 3.000 € unterstützen

INVEST Paket 5000

5.000 Unterstützen

Trinkflasche + Socken + Verlosung zur Teilnahme an einem Probetraining mit österreichischem Staatsmeister im Radfahren (tretkraft) oder Trinkflasche + Socken + Meeting mit den Foundern (helpsole)

Jetzt mit 5.000 € unterstützen

Projektdetails


*

Zusätzliche Info


 CROWDFINANCING-MIX
     
mit SDG-IMPACT


  Beteiligungsform: Nachrangdarlehen

   Laufzeit: bis 30.06.2028 (~5 Jahre)

  Zinsen:

  • 8,0% p.a. Early Bird-Zinsen
  • 6,5% p.a. Basiszinsen

  • Zinszahlung: jährlich ab 02.01.2024
  • Tilgung: endfällig
  • Angeboten in: AT, DE,

Vorzeichnungen, sowie Investments von
EUR 5.000+ sind mit Zeichnungsschein möglich!

       Dokumente


Der Erwerb einer Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Im Sinne der Risikostreuung sollten möglichst nur Geldbeträge investiert werden, die in näherer Zukunft auch liquide nicht benötigt bzw. zurückerwartet werden. Verantwortlich für sämtliche Inhalte und Angaben auf dieser Seite ist ausschließlich die Emittentin selbst, sie ist Anbieter dieser Vermögensanlage. Seitens des Betreibers der Internet-Dienstleistungsplattform wird keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.

Hier gibt es Antworten zu den häufigsten Fragen zum Crowdfinancing.


STARTUP

Unternehmen: Lellis GmbH
Teammitglieder: 5
Gegründet: 2020
Firmenbuch: 532820 i


Ansprechperson für Investoren

Name: GF Ines Nechi, BSc MSc
E-Mail: ines.nechi@helpsole.com

Social-Media-Kanäle

Facebook   Instagram   LinkedIn   Whatsapp


Gibt es noch Fragen?

Book a Call

Keine Neuigkeiten verpassen:

Newsletter anmelden

Hinweis zu den Prämien: Investments werden pro Investor kumuliert betrachtet (Summe der Einzelinvestments entscheidet über die Vergabe der Prämie). Prämien sind erst nach Abschluss einer erfolgreichen Kampagne zu beziehen. Detaillierte Infos bzgl. der Prämien, werden Investoren zu gegebener Zeit mitgeteilt.

Projektdetails


Andere Beiträge


Derzeit keine Beiträge vorhanden.

Projektdetails


Geschenke für Ihre Unterstützung


Tretkraft Einlage

350 Unterstützen

Einlage im Vorverkaufspreis (Achtung! Produktverkauf, KEIN Investment)

Jetzt mit 350 € unterstützen

Tretkraft Paket Small

500 Unterstützen

Einlage zum Vorverkaufspreis + gebrandete Trinkflasche + Radsocken (Achtung! Produktverkauf, KEIN Investment)

Jetzt mit 500 € unterstützen

Tretkraft Paket Large

1.000 Unterstützen

Einlage zum Vorverkaufspreis + gebrandete Trinkflasche + Trikot + Radsocken + Verlosung zur Teilnahme an einem Probetraining mit dem österreichischem Staatsmeister (Achtung! Produktverkauf, KEIN Investment)

Jetzt mit 1.000 € unterstützen

INVEST Paket 500

500 Unterstützen

+ Socken (tretkraft oder helpsole)

Jetzt mit 500 € unterstützen

INVEST Paket 1000

1.000 Unterstützen

+ Trinkflasche + Socken (tretkraft oder helpsole)

Jetzt mit 1.000 € unterstützen

INVEST Paket 3000

3.000 Unterstützen

+ Trinkflasche + Trikot/Shirt + Socken (tretkraft oder helpsole)

Jetzt mit 3.000 € unterstützen

INVEST Paket 5000

5.000 Unterstützen

Trinkflasche + Socken + Verlosung zur Teilnahme an einem Probetraining mit österreichischem Staatsmeister im Radfahren (tretkraft) oder Trinkflasche + Socken + Meeting mit den Foundern (helpsole)

Jetzt mit 5.000 € unterstützen